Der Tiroler IntegrationsKompass

Erfahrungen sammeln und festhalten
Tiroler IntegrationsKompass - Tiroler Soziale Dienste

Der Tiroler IntegrationsKompass

Wir unterstützen Menschen dabei ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. 

 

Wir möchten Menschen nach erfolgreichen Asylbeschluss dabei unterstützen im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Deshalb haben wir das Projekt Tiroler IntegrationsKompass (TIK) gestartet. Dabei bieten wir Beratung und Coaching an, das Menschen dabei helfen soll, sich in der Tiroler Arbeits- und Bildungslandschaft zurecht zu finden. Unsere Berater und Beraterinnen sind in vielen Gemeinden in Tirol unterwegs und bieten ihre Leistung in unseren Grundversorgungseinrichtungen an. Dabei ist es unser Ziel die unterschiedlichen Vorkenntnisse sichtbar zu machen und die Menschen soweit zu fördern, dass sie sich eigenständig in der Arbeitswelt zurecht finden. Der Tiroler IntegrationsKompass dokumentiert dann in einem Heft alle erarbeiteten Ergebnisse und kann so von weiteren Einrichtungen effizient für die Weitervermittlung verwendet werden. 

 

Zielgruppe:     Asylwerber und Asylwerberinnen, Menschen mit positiven Asylbescheid und subsidiäre Schutzberechtigte ab 16 Jahren 
Setting:   dolmetsch-gestützte, freiwillige und kostenlose Beratung, sowohl in Einrichtungen als auch in unseren Büros, Gruppen- und Einzelberatungen

 

Ziele:

  • Orientierungshilfe in Bezug auf weitere Angebote
  • Überblick über Maßnahmen und Möglichkeiten
  • offizieller Nachweis bei Behörden und Arbeitgebern
  • persönlicher Kompetenzkompass 

 

Die folgenden Fragen können durch die Beratung adressiert werden:

 

 

                           

     

Die folgenden Bereiche werden im IntegrationsKompass abgebildet:

 

 

 

Wie funktioniert der TIK?

 

 

 

Wer nachhaltig und erfolgreich in das Ausbildungs- und Arbeitsleben einsteigen möchte, sollte sich gut vorbereiten. Eine umfassende Berufsorientierung bei dem Wünsche adressiert werden und mit der aktuellen Situation verglichen werden und schrittweise Begleitung sind zental.

Um unsere Klienten und Klientinnen bestmöglich zu unterstützen führen wir Interessenstests durch und nutzen Kompetenzfeststellungen und Potenzialanalysen mit standardisierten Verfahren.

 

Mit dem lizenzierten Verfahren HAMET © können die Klienten und Klientinnen ihre handwerklich-motorischen sowie käufmännisch-wirtschaftlichen Grund-Fähigkeiten - bezogen auf reelle berufliche Anforderungen - unter Beweis stellen.

HAMET ist ein Tool, um berufliche Kompetenzen herauszuarbeiten. Die Abkürzung steht für "Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen".

 

In eigenen Übungs- und Werkstatträumen werden die folgenden Bereiche als berufliche Basiskompetenzen erprobt, gemessen, beobachtet und ausgewertet:

 

Faktor A - Routine und Tempo

Faktor B - Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach)

Faktor C - Wahrnehmung und Symmetrie

Faktor D - Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung

Faktor E - Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex)

Faktor F - Messgenauigkeit und Präzision

 

Zusätzlich werden auch soziale Kompetenzen und Lernfähigkeit, sowie vernetztes Denken, Fehlersuche und Problemanalyse mit spezifischen Aufgabenstellungen geübt und überprüft. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden in Anknüpfung an berufliche Vorerfahrungen und Interessen, berufliche Potenziale und Stärken sichtbar gemacht und festgehalten. Zusammen mit den Ergebnissen, der Wunsch-Realitätsabklärung und den Coachingerkenntnissen wird ein individueller Handlungs- und Perspektivenplan erstellt. Die Anschlussfähigkeit wird gewährleistet, indem Systempartner mit dem Produkt unmittelbar weiterarbeiten.

Die Teilnehmenden können sich also einerseits besser in den für sie in Frage kommenden Berufsbildern orientieren, und andererseits erkennen, worin ihr individuelles Entwicklungspotential besteht, um einen vorhandenen Ausbildungs- und Berufswunsch gezielt weiter zu verfolgen.

 

 

Der Tiroler IntegrationsKompass ist also nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern gibt Asylwerber und Asylwerberinnen und Asylberechtigten die Möglichkeit, Schritte zum eigenständigen Leben im Land Tirol zu machen und selbstbestimmt in allen Lebensbereichen zu agieren.

Wir unterstützen bei der ganzheitlichen Teilhabe, der Integration in den Ausbildungs-/ Arbeitsmarkt, sowie der sozialen Integration.

 

Kontakt:

Tiroler IntegrationsKompass (TIK)

E-Mail: tik@tsd.gv.at

Tel.-Nr.: (+43) 512 / 21440 1161

Copyright © Tiroler Soziale Dienste