Über uns
Menschen in Krisensituationen unterstützen – das ist die zentrale Aufgabe der Tiroler Sozialen Dienste GmbH.
Unsere Geschichte
2015 wurden die Tiroler Soziale Dienste GmbH (kurz: TSD) als mildtägige Gesellschaft gegründet. Das Land Tirol betraute das Unternehmen mit der Aufgabe der Grundversorgung und unterhält nach wie vor 100 % der Anteile.
Zusätzlich zu unserer ursprünglichen Hauptaufgabe, der Sicherstellung der Grundversorgung von sich in Tirol aufhaltenden Geflüchteten, kümmern wir uns um den Bereich Integration, in dem wir unter anderem tirolweit Deutschkurse anbieten und bieten durch den Bereich 24/7 – Geschützte Räume an mehreren Standorten Hilfe und Anlaufstellen für Menschen in anderen Krisensituationen zur Verfügung, wie beispielsweise in mehreren Notschlafstellen für Menschen ohne Obdach oder in geschützten Räumen für Frauen oder alkoholkranke Menschen.
Seit 2020 ist Carolin Porcham Geschäftsführerin der Tiroler Soziale Dienste GmbH. Derzeit (Stand Jänner 2023) umfasst unser Unternehmen fast 200 MitarbeiterInnen, darunter sind mehr als 70 im Bereich Grundversorgung tätig, über 40 im Bereich Integration und über 30 im Bereich Geschütze Räume. Die restlichen MitarbeiterInnen sind für Verwaltungstätigkeiten verantwortlich.
Unsere Vision
Wir wollen helfen. Unsere Vision ist es, Menschen, die aus anderen Ländern geflohen sind oder sich in einer akuten Krisensituation befinden, bestmöglich zu unterstützen. Wir möchten ein Ankommen ermöglichen. Wertschätzend und auf Augenhöhe. Wir möchten da helfen, wo Hilfe am meisten benötigt wird und den Menschen, der hinter einer Geschichte steht, nie aus den Augen verlieren.
Unsere Bereiche
Als mildtätige GmbH sind wir mit folgenden drei Aufgaben betraut:
Der Bereich Grundversorgung umfasst die Unterbringung, finanzielle Unterstützung, Rechtsbetreuung und Beratung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden. Zusätzlich haben wir Ukrainevertriebene ein Ankunftszentrum in Innsbruck geschaffen.
Der Bereich Integration beläuft sich vor allem auf die flächendeckende Bereitstellung von Deutschkursen, bietet darüber hinaus aber auch durch den Tiroler IntegrationsKompass (TIK) und der Lernassistenz Möglichkeiten, Menschen beim Einfinden in das Schul- und Arbeitsleben zu unterstützen.
Der Bereich Geschützte Räume stellt allen Menschen in unterschiedlichen Krisensituationen und unabhängig von etwaiger Flucht zur Verfügung. Wir haben neben mehreren Notschlafstellen in Tirol zusätzlich zwei Projekte, die spezifisch Frauen in Notsituationen und alkoholkranken Menschen einen wertschätzenden und geschützten Zufluchtsort bieten.
Unsere Werte
TOLERANZ
Wir sind davon überzeugt, dass es besonders wichtig ist, offen und vorurteilsfrei aufeinander zu zugehen. Einerseits mit Menschen, die schutz- und hilfsbedürftig sind, andererseits auch in unserem Team.
Wir fördern Diversität durch Toleranz und ein multikulturelles Team.
KOMMUNIKATION
Im Zentrum unserer Arbeit stehen unsere Klienten und Klientinnen und es ist uns wichtig, auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Deshalb wollen wir einen konstruktiven Raum für Diskussion und Anregungen zu schaffen. Aber auch innerhalb unseres Teams setzen wir auf gegenseitiges Verständnis und sind darum bemüht, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse adäquat einzugehen.
PROFESSIONALITÄT
Wir legen besonderen Wert darauf, unsere Prozesse zu strukturieren und orientieren uns dabei an fachlichen Standards. Diese werden laufend überprüft und wir arbeiten kontinuierlich daran, uns laufend zu verbessern. Daher freuen wir uns, unsere ArbeitnehmerInnen bestmögliche Fort- und Weiterbildungen finanzieren zu können.